Vorsitzende:

Prof. Dr. med. Constanze Wendt
c/o Labor Dr. Limbach und Kollegen

Medizinisches Versorgungszentrum
Im Breitspiel 15
69126 Heidelberg
Telefon:   06221-3432-381
Fax:          06221-3432-100
Mail: info(at)hygiene-bv.de

Module

Modul I Grundkurs (40 Std.)

Dient auch dem Erwerb der Qualifikation „Hygienebeauftragter Arzt“

Modul II Organisation der Hygiene (32 Std.)

Modul III Grundlagen der Mikrobiologie (32 Std.)

Modul IV bauliche und technische Hygiene (32 Std.)

Modul V gezielte Präventionsmaßnahmen (32 Std.)

Modul VI qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement (32 Std.)

 

Modul I Grundkurs (40 Std.)

  • Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
  • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
  • Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen)
  • Surveillance von nosokomialen Infektionen
  • Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik (Antibiotic Stewardship)
  • Resistenztestung
  • Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis (Antibiotic Stewardship)
  • Ausbruchmanagement
  • Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
  • Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen
  • Verfahrensweisen zur Prävention von nosokomialen Infektionen (ärztlich, pflegerisch, technisch)
  • Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (z. B. OP, Endoskopie, Dialyse)
  • Händehygiene
  • Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik
  • Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation
  • Schutzkleidung und -ausrüstung
  • Anforderungen an Krankenhauswäsche
  • Lebensmittel- und Küchenhygiene
  • Hygieneanforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder u. a.
  • Anforderungen an bauliche und technische Ausstattungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
  • Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser)

 

Modul II Organisation der Hygiene (32 Std.)

  • Erarbeitung einrichtungsspezifischer Präventionsstrategien und Beratung bei der Implementierung
  • Kommunikationspartner bzw. Schnittstelle zu den Aufsichtsbehörden (ÖGD)
  • Hygienische Aspekte von SOPs (standard operating procedures) / SAAs (Standardarbeitsanweisungen) zu invasiven medizinischen Maßnahmen bzw. Pflegetechniken
  • Kommunikationsstrategien
  • Erstellung eines Hygieneplans gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz
  • Begehung vor Ort (auch anlassbezogen)
  • Auditierung unterschiedlicher Bereiche im Hinblick auf infektionspräventive Maßnahmen (Hygieneaudit)
  • Hygienisch mikrobiologische Untersuchungen

 

Modul III Grundlagen der Mikrobiologie (32 Std.)

  • mikrobiologische Diagnostik
  • Erfassung und Bewertung mikrobiologischer Befunde zwecks Surveillance oder Festlegung von krankenhaushygienischen Schutzmaßnahmen
  • Allgemeine Aspekte (z. B. Resistenzselektion) zur antimikrobiellen Strategie
  • Erreger von Infektionen und ihre Übertragungswege
  • Standardpräventionsmaßnahmen, Kontaktübertragung; Tröpfcheninfektion und Airborne Infection

 

Modul IV bauliche und technische Hygiene (32 Std.)

  • Desinfektion, Sterilisation, Antiseptik
  • Begutachtung und Beratung im Rahmen der Beschaffung und Aufbereitung von Medizinprodukten, Materialien und Einrichtungsgegenständen
  • Hygienische Beratung bei der Bauplanung, Bauausführung und dem Betrieb von hygienerelevanten Gewerken (Wasser/Abwasser, Abfall, Raumluft- und Klimatechnik)

 

Modul V gezielte Präventionsmaßnahmen (32 Std.)

  • Prävention und Kontrolle Antibiotika-resistenter Infektionserreger
  • Hygienemaßnahmen zur Infektionsprävention (Wundinfektionen, Pneumonie, Sepsis, Harnwegsinfektionen)
  • Hygienische Aspekte von SOPs (standard operating procedures) / SAAs (Standardarbeitsanweisungen) zu invasiven medizinischen Maßnahmen bzw. Pflegetechniken

 

Modul VI qualitätssichernde Maßnahmen Ausbruchsmanagement (32 Std.)

  • Fortlaufende Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Infektionsprävention sowie internationaler, bundes- und landesspezifischer Regelungen, Normen und Gesetze; Umsetzung dieser Erkenntnisse in die hygienischen Strukturen und Prozesse vor Ort (praktisch-anwendungsorientiertes Wissensmanagement, Wissenstransfer)
  • Surveillance (Umsetzung des § 23 IfSG (1); Surveillance (ausgewählter) nosokomialer Infektionen; Surveillance von Erregern mit besonderen Resistenzen (einschließlich der Bewertung und Implementierung von Konsequenzen); Rückkopplung der Ergebnisse und Analysen an die Funktionseinheiten (einschließlich Erarbeitung von Präventionszielen)
  • endemisch und epidemisch auftretende Infektionen
  • Kommunikationspartner bzw. Schnittstelle zu den Aufsichtsbehörden (ÖGD)
  • Ausbruchs- und Krisenmanagement einschließlich Moderation und Kommunikation
  • Erarbeitung von einrichtungsspezifischen Algorithmen zur Erkennung und Kontrolle von Clustern/Ausbrüchen/Ausbruchsrisiken